Phoslo

Phoslo

Dosierung
667mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phoslo ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5-14 Tagen deutschlandweit. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phoslo wird zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) eingesetzt. Das Medikament wirkt, indem es Phosphat im Magen-Darm-Trakt bindet.
  • Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelkapseln (667 mg) mit jeder Mahlzeit, die möglicherweise auf 3–4 Gelkapseln pro Mahlzeit erhöht werden kann.
  • Die Darreichungsform sind Hartgelkapseln.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt normalerweise innerhalb von 1-3 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt mehrere Stunden, abhängig von der aufgenommenen Nahrung und der Dosis.
  • Vermeiden Sie Alkohol während der Einnahme von Phoslo.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist gastrointestinale Beschwerden, wie Übelkeit und Verstopfung.
  • Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Phoslo Information

International Nonproprietary Name (INN): Calciumacetat (auch “calcium acetat” in einigen EU/ANMDMR Auflistungen, “Calcio acetato” in spanischen/portugiesischen Materialien, “Acetato de calcio” in Spanisch)

Brand Names and Local Packaging:

Brand Name Country/Region Packaging/Strength Manufacturer
Phoslo US, Kanada, global Hartgelkapseln, 667 mg Fresenius Medical Care, Genzyme
Eliphos UK, EU Tabletten, 475 mg Genzyme
Phoslyra US Orale Lösung, 667 mg/5 mL Fresenius
Domeboro US Lösung (topisch, nicht für ESRD) Name variiert für Hautverwendung
Calcio acetato Cinfa Spanien Tabletten, 500 mg Cinfa

ATC Code: A12AA09

- A12: Mineralzusätze
- A12A: Calcium
- A12AA: Calcium
- A12AA09: Calciumacetat
*Bedeutung der Klassifizierung*: Mineralzusatz; Calciumsalz, das als Phosphatbinder für Nierenindikationen verwendet wird.

Forms & Dosages Sold:

Form Strength Common Packaging Size
Gelcaps 667 mg Flasche/Packung, 100–200 Kapseln
Tablets 500 mg, 475 mg Flasche, 60–100 Tabletten
Oral Solution 667 mg/5 mL Flasche, 473 mL

Local Manufacturers/World Suppliers:
- Fresenius Medical Care: Führender Anbieter von Phoslo (US & international)
- Genzyme/Sanofi: EU und US
- Cinfa: Spanien, EU
Internationaler Vertrieb über Krankenhaus- und Einzelhandelsapotheken; *Phoslo* ist auch in Online-E-Apotheken erhältlich.

Regulatory Approvals & Status:
- FDA (US): Genehmigt für die Anwendung bei ESRD-assoziierter Hyperphosphatämie.
- EMA (EU): Autorisiert als “Calciumacetat” mit lokalen Namen.
- ANMDMR (Rumänien/EU): Registriert als “Acetat de calciu” oder “Phoslo” mit Rezeptstatus (Rx) in der Kategorie “alte Präparate mit Calcium” (Überprüfen Sie die offizielle ANMDMR-Website für aktuelle Auflistungen).
- Kanada: Genehmigt, nur mit Rezept.

Classification: Nur auf Rezept (Rx). Nicht OTC in irgendeiner Region für Hyperphosphatämie.

Standard Dosages per Indication (ESRD, Hyperphosphatämie):
- Einzelne Erwachsenendosis: 2 Gelkapseln (je 667 mg) zu jeder Mahlzeit.
*Titration*: Kann auf bis zu 3–4 Gelkapseln pro Mahlzeit erhöht werden, um den Ziel-Phosphatbereich zu erreichen, wobei auf Hyperkalzämie geachtet wird.
- Häufige Erhaltungsdosis: 3–4 x 667 mg Gelkapseln zu *jeder Mahlzeit*.

Special Dosage Adjustments:
- Kinder: Nicht routinemäßig angezeigt; Sicherheit und Wirksamkeit nicht etabliert – nur verwenden, wenn von einem pädiatrischen Nephrologen angewiesen.
- Ältere Patienten: Verwendung mit Überwachung, keine spezielle anfängliche Anpassung, aber erhöhtes Risiko für Hyperkalzämie; Serum-Calcium und Phosphat überwachen.
- Leberfunktionsstörung: Keine spezifische Dosisanpassung erforderlich, jedoch gemäß Standard überwachen.
- Renale Funktionsstörung: Nur bei schwerer Niereninsuffizienz angezeigt (Dialysepatienten); nicht bei normaler Nierenfunktion oder moderater Beeinträchtigung verwenden.

Typische Behandlungsregime & Dauer:
- Kontinuierliche, langfristige Anwendung: Da Hyperphosphatämie eine chronische, dialysebedingte Erkrankung ist, ist Therapie während der Dialyse ongoing; regelmäßige Anpassung an Phosphatwerte und Nahrungsaufnahme notwendig.

Missed Dose Instructions:
- Nehmen Sie die nächste Dosis bei der nächsten Mahlzeit wie gewohnt ein. Nicht doppelt dosieren.
- Sporadisches Auslassen wird akute Schäden nicht verursachen, könnte jedoch die Phosphatkontrolle verschlechtern.

Überdosierung Management:
- Symptome: Hyperkalzämie (Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Schwäche, Herzrhythmusstörungen, Koma).
- Behandlung: Sofortige ärztliche Hilfe erforderlich; Calciumacetat absetzen, Notfallbehandlung bei schweren Fällen.

Storage & Transport:
- Bei Raumtemperatur lagern (15–30°C / 59–86°F).
- Im Originalbehälter, fest verschlossen aufbewahren.
- Vor Feuchtigkeit und direkter Hitze schützen.
- Keine Kühlung erforderlich; Transport wie gewohnt für feste Medikamente.

Absolute Contraindications:
- Hyperkalzämie (bekannt oder vermutet).
- Überempfindlichkeit/Allergie gegen Calciumacetat oder Kapselinhaltstoffe.

Relative Contraindications (Caution/Monitoring):
- Milder Hyperkalzämie (“Grenzwertige” Laborwerte).
- Vorgeschichte von Nierensteinen, insbesondere Calciumsteinen.
- Gleichzeitige Anwendung von Vitamin D-Analoga oder anderen Calciumpräparaten (Risiko von Hyperkalzämie).
- Patienten mit adynamischer Knochenerkrankung.

Common Adverse Effects (Mild/Moderate):
- Milde: Gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, metallischer Geschmack).
- Moderat: Hyperkalzämie (Durst, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Muskelschwäche, erhöhte Urinproduktion).
- Selten, aber schwer: Herzrhythmusstörungen, Veränderungen des psychischen Zustands, anhaltende Hyperkalzämie.

Main Competitors & Alternatives:

Brand/INN Active Ingredient Notes
Renvela/Sevelamer Sevelamercarbamat Calciumfreier Phosphatbinder
Fosrenol Lanthanumcarbonat Aluminiumfreier Phosphatbinder
Calphron Calciumpolystiren Alternative calciumbasierte Bindemittel
Velphoro Sucroferric oxyhydroxid Eisenbasierter Binder; weniger GI-Nebenwirkungen.

SEO & Clinical Use Cases:
- *Phoslo für Dialysepatienten*
- *Phoslo 667 mg Phosphatbinder*
- *Management der Hyperphosphatämie bei ESRD*
- *Calciumacetat-Kapsel für hohen Phosphor*
- *Phoslo vs. Renvela in chronischer Nierenerkrankung*.

Additional Notes:
- Phoslo bindet diätetisches Phosphat im Darm, wodurch der Serumphosphatspiegel gesenkt wird, um Knochen- und Gefäßkomplikationen bei fortgeschrittener Nierenkrankheit (ESRD) zu verhindern.
- Es wird nicht für die Phosphatbindewirkung im Körper absorbiert, sondern wirkt lokal im Magen-Darm-Trakt.
- Regelmäßige Überwachung von Serum-Calcium und -Phosphat ist erforderlich aufgrund des Risikos einer Hyperkalzämie.
- Keine Wirkung bei gesunden Menschen oder bei Patienten mit normaler Nierenfunktion.
- *Immer innerhalb der Nierenpflegeprotokolle gemäß aktuellen klinischen Richtlinien verordnen*.

Key Findings from Recent Trials

In den letzten Jahren konzentrierten sich viele Studien auf die Wirksamkeit von Phoslo in der Behandlung von Hyperphosphatämie.

Besonders in der Zeitspanne von 2022 bis 2025 wurden bedeutende Ergebnisse erzielt.

Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass Phoslo die Serumphosphatwerte bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) signifikant senken kann.

Eine aktuelle Studie, die 2023 in deutschen Dialysezentren durchgeführt wurde, stellte die Überlegenheit von Phoslo im Vergleich zu anderen Phosphatbindemitteln fest.

Main Outcomes

Diese Studien belegen eindrucksvoll, dass Phoslo effektiver ist als einige seiner Alternativen in der Kontrolle des Phosphatspiegels.

Für Patienten ist dies entscheidend, um ernsthafte Komplikationen wie Knochenschwund und Gefäßerkrankungen zu vermeiden.

Safety Observations

Die Sicherheitsanalysen zeigen, dass die häufigsten Nebenwirkungen gastrointestinale Beschwerden sind. Zu den milden Symptomen zählen Übelkeit und ein unangenehmer Geschmack.

Langzeitstudien dokumentieren keine unerwarteten Sicherheitsbedenken, dennoch ist eine kontinuierliche Überwachung auf Hyperkalzämie notwendig.

Dies bedeutet, dass Patienten regelmäßig auf ihr Serumcalcium und -phosphat untersucht werden sollten, um potenziellen Risiken vorzubeugen.

Clinical Mechanism of Action

Wie funktioniert Phoslo genau?

Es wirkt, indem es Phosphat im Darm bindet und verhindert so, dass es ins Blut gelangt.

Diese Wirkungsweise ist besonders wichtig für Patienten mit Nierenproblemen, die nicht in der Lage sind, überschüssiges Phosphat auszuschwemmen.

Wissenschaftlich betrachtet wird Phoslo (Calciumacetat) im Magen-Darm-Trakt nicht absorbiert.

Es fungiert als Phosphatbinder, indem es in der Dünn- und Dickdarmregion wirkt.

Die BfArM hat die Wirksamkeit und Sicherheit von Phoslo gründlich geprüft und genehmigt.

Scope of Approved & Off-Label Use

Phoslo ist in Deutschland als Medikament zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei ESRD-fähigen Patienten zugelassen.

Die Genehmigung wurde durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erteilt und vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bewertet.

Notable Off-Label Trends

Obwohl Primär für ESRD-Patienten zugelassen, berichten einige Ärzte von off-label Anwendungen bei Patienten mit nicht-terminaler Nierenerkrankung, um den Phosphatspiegel zu regulieren.

Die klinischen Erfahrungen variieren jedoch, was die Nutzung in solchen Fällen betrifft.

Dosing Strategy

Wie wird Phoslo dosiert?

Die Standarddosierung für Erwachsene mit Hyperphosphatämie beträgt 2 Gelkapseln (667 mg) pro Mahlzeit, mit der Möglichkeit, diese auf 3-4 Kapseln zu erhöhen.

Ärzte verschreiben diese Anweisungen häufig über das E-Rezept.

Condition-Specific Dosing

Für geriatrische Patienten wird empfohlen, die Dosierung je nach Serumcalcium-Werten anzupassen.

Bei Kindern sollte Phoslo jedoch nur unter strenger ärztlicher Aufsicht verwendet werden, da die Anwendung nicht allgemein anerkannt ist.

⚠️ Sicherheit Protokolle

Contraindikationen (Schwangere, multimorbide Patienten)

Die Anwendung von Phoslo erfordert sorgfältige Abwägungen, insbesondere bei bestimmten Patientengruppen. Absolute Kontraindikationen sind bekanntes oder vermutetes Hyperkalzämie sowie Allergien gegen Inhaltsstoffe von Phoslo. Bei schwangeren Frauen und multimorbiden Patienten ist besondere Vorsicht geboten. Das bedeutet, dass eine ärztliche Beratung unabdingbar ist, um mögliche Risiken zu evaluieren und Alternativen zu besprechen.

Unerwünschte Wirkungen (Pharmakovigilanzberichte BfArM)

Die Vorteile von Phoslo müssen gegen die möglichen Nebenwirkungen abgewogen werden. Typische Nebenwirkungen sind gastrointestinale Beschwerden wie:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung
Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen sind selten, jedoch sind Herzrhythmusstörungen möglich. Regelmäßige Berichte aus der Pharmakovigilanz werden verfolgt, um die Sicherheit in der Anwendung kontinuierlich zu gewährleisten.

🚫 Interaktionsmapping

Lebensmittelinteraktionen (Kaffee, Milch, Bier)

Phoslo zeigt Interaktionen mit bestimmten Lebensmitteln, die bei der Einnahme beachtet werden müssen. Besonders Milchprodukte wie Käse und Milch können den Calciumanteil im Körper erhöhen und somit das Risiko einer Hyperkalzämie steigern. Zusätzlich kann Koffein im Kaffee die Absorption von Phoslo negativ beeinflussen. Es empfiehlt sich, die Einnahme von Phoslo so zu timen, dass die Interaktionen minimiert werden.

Medikamentenkombinationen vermeiden (häufige Dauertherapien in DE)

Die Kombination von Phoslo mit bestimmten Medikamenten sollte vermieden werden, um das Risiko von Hyperkalzämie zu minimieren. Besonders kritisch sind:

  • Vitamin D-Analoga
  • Andere Kalziumpräparate
Diese Kombinationen können die Calciumspiegel im Blut gefährlich ansteigen lassen. Es ist ratsam, die Medikation stets mit dem behandelnden Arzt abzusprechen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

🗣️ Patientenerfahrungsanalyse

Umfragedaten (GKV/PKV Unterschiede)

Umfragen zeigen ein überwiegend positives Bild von Phoslo. Patienten berichten häufig von einer guten Wirksamkeit und einem erfreulichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders interessant ist die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und private Krankenversicherung (PKV), die sich als wichtiges Entscheidungskriterium für viele Patienten herausstellt. Die Rückmeldungen in diese Richtung sind durchweg positiv.

Foren-Trends (Sanego, Netdoktor, Jameda)

Diskussionen in deutschen Online-Foren wie Sanego, Netdoktor und Jameda zeigen eine hohe Zufriedenheit unter den Anwendern. Die Patienten berichten oft von einer guten Verträglichkeit von Phoslo, während Bedenken hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen zur Sprache kommen. Austausch über persönliche Erfahrungen bietet anderen Betroffenen wertvolle Einsichten zur Anwendung und zu möglichen Alternativen.

📦 Vertriebs- und Preislandschaft

Phoslo ist sowohl in öffentlichen Apotheken als auch in Versandapotheken wie DocMorris erhältlich. Die Preise variieren zwischen 50 und 70 Euro für eine Standardpackung. Generika bieten tendenziell günstigere Alternativen an, was für viele Patienten ein ansprechendes Merkmal darstellt. Ein umfassendes Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt dafür, dass Phoslo in der Behandlung von Hyperphosphatämie für viele Patienten eine tragfähige Option ist.

Alternative Optionen

Vergleichstabelle (Generika vs. Originalpräparate)

Medikament Wirkstoff Nutzen
Phoslo Calciumacetat Effektiv in der Phosphatbindung
Renvela Sevelamercarbamat Kalziumfrei, weniger Nebenwirkungen
Fosrenol Lanthanumcarbonat Aluminiumfrei, alternative Bindung

Vor- und Nachteile

Phoslo überzeugt durch seine hohe Wirksamkeit bei der Behandlung von Hyperphosphatämie, kann jedoch bei manchen Patienten ein Risiko für Hyperkalzämie darstellen. Im Gegensatz dazu ist Renvela kalziumfrei und sorgt für weniger unerwünschte Wirkungen, könnte jedoch in Bezug auf die Effizienz in bestimmten Fällen nachteilig sein. Fosrenol bietet eine aluminiumfreie Alternative, was besonders für Patienten, die auf Aluminium sensibilisiert reagieren, von Vorteil ist. In der Wahl zwischen diesen drei Optionen sollte die individuelle Verträglichkeit und der gesundheitliche Zustand des Patienten berücksichtigt werden.

Regulatorischer Status

Phoslo ist rezeptpflichtig und unterliegt in Deutschland der Überwachung durch das BfArM sowie dem G-BA. Die Genehmigung erfolgte aufgrund der nachgewiesenen Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments in der Behandlung von Hyperphosphatämie. Dieses Medikament ist klar klassifiziert und reguliert, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Typische Fragen von Patienten rund um Phoslo beinhalten: - Wie wird Phoslo verschrieben? - Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse (GKV) oder private Krankenversicherung (PKV) die Kosten? - Welche möglichen Nebenwirkungen sind zu erwarten? Diese Themen werden häufig in Apotheken und Arztpraxen erörtert. Eine umfassende Beratung ist entscheidend, um die Behandlung für die Patienten effektiv zu gestalten.

Visueller Leitfaden

Ein bildlicher Leitfaden könnte hilfreiche Diagramme enthalten, die folgende Themen abdecken: - Dosierungen von Phoslo - Mögliche Nebenwirkungen - Den Wirkmechanismus von Calciumacetat Solche Visualisierungen helfen Patienten, die Merkmale und die Einnahme von Phoslo besser zu verstehen und anwenden zu können.

Aufbewahrung & Transport

Phoslo sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius gelagert werden. Für Reisen ist das Medikament unproblematisch, solange die ursprüngliche Verpackung erhalten bleibt und das Produkt vor Feuchtigkeit geschützt wird. Eine Beratung in der Apotheke kann zusätzliche Tipps zur Aufbewahrung bieten, um die Stabilität des Medikaments zu sichern.

Leitlinien für die richtige Anwendung

Um die Wirksamkeit von Phoslo zu maximieren, sollten Patienten das Medikament regelmäßig zu den Mahlzeiten einnehmen. Es können folgende Tipps gegeben werden: - Einnahme in der empfohlenen Dosis - Überwachung der Calciumspiegel in regelmäßigen Abständen - Kommunikation mit dem Arzt bei Bedenken hinsichtlich der Behandlung Die Integration in den Alltag gelingt oft durch kleine Anpassungen der Essgewohnheiten und eine offene Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern.

Lieferzeiten in großen Städten

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Hannover Niedersachsen 5–7 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Wuppertal Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage

Kürzlich angesehene Produkte: