Bronchoretard

Bronchoretard

Dosierung
400mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke kann man Bronchoretard ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Bronchoretard wird zur Behandlung von Asthma und COPD eingesetzt. Das Medikament ist ein Bronchodilatator, der die Atemwege erweitert.
  • Die übliche Dosierung von Bronchoretard beträgt 300 bis 600 mg pro Tag.
  • Die Form der Verabreichung sind Tabletten mit verzögerter Freisetzung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30 bis 60 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 12 Stunden.
  • Alkoholkonsum sollte vermieden werden.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
  • Möchten Sie Bronchoretard ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Bronchoretard

• INN (International Nonproprietary Name): Theophylline
• Verfügbare Markennamen in Deutschland: Bronchoretard, Uniphyl, Theo-24
• ATC-Code: R03DA04
• Formen & Dosierungen: Tabletten (Erweiterte Freisetzung) in 100 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg
• Hersteller in Deutschland: Verschiedene, darunter Generika-Anbieter
• Registrierungsstatus in Deutschland: Genehmigt zur Behandlung von Asthma und COPD
• OTC / Rx-Kategorisierung: Verschreibungspflichtig

Wichtige Erkenntnisse aus aktuellen Studien

Die Forschung zu Bronchoretard und dessen Wirkstoff Theophyllin hat zwischen 2022 und 2025 signifikante Fortschritte gezeigt. Eine der Hauptstudien, die „Theophyllin Longitudinal Study“, belegt die Effektivität von Theophyllin bei der Langzeitbehandlung von Asthma und COPD. Deutsche Kliniken haben aktiv an diesen Studien teilgenommen und liefern damit wertvolle Einblicke in die effektive Anwendung und die Wirksamkeit des Medikaments.

Hauptergebnisse

Die Studienergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung der Atemfunktion bei Patienten, die Theophyllin als Teil ihrer Therapie erhielten. Zudem wurde eine Reduktion der Exazerbationen festgestellt. Das bedeutet, dass Bronchoretard durch die richtige Dosierung sowohl die Wirksamkeit als auch die Verträglichkeit positiv beeinflussen kann.

Sicherheitsbeobachtungen

Neben den allgemeinen Sicherheitsprofilen, die durch die Pharmakovigilanz überwacht werden, sind spezifische Beobachtungen zu häufigen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Herzklopfen dokumentiert. Diese Nebenwirkungen unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung der Patienten, die mit Bronchoretard behandelt werden.

Klinischer Wirkmechanismus

Theophyllin wirkt, indem es die Bronchien weitet und somit die Atmung erleichtert. Es hemmt die Entzündungsreaktionen, die bei Erkrankungen wie Asthma und COPD auftreten, und verbessert die Sauerstoffaufnahme des Körpers deutlich. Die klinische Wirkung manifestiert sich häufig in einer erkennbaren Erleichterung der Atemnot.

Wissenschaftliche Aufschlüsselung

Wissenschaftlich betrachtet gehört Theophyllin zur Klasse der Xanthine und fungiert als Bronchodilatator durch die Hemmung der Phosphodiesterase und die Antagonisierung des Adenosinrezeptors. Diese Wirkmechanismen führen zu einer Entspannung der Atemwegsmuskulatur und einer verbesserten Atemwegsobstruktion, was den Patienten eine bessere Lebensqualität ermöglicht.

Umfang der genehmigten und off-label Verwendung

In Deutschland ist Bronchoretard zur Behandlung von Asthma und COPD zugelassen, was durch die BfArM und den G-BA reguliert wird. Die Indikationen umfassen sowohl akute als auch chronische Zustände.

Bedeutende Off-Label-Trends

Zudem wurden Off-Label-Verwendungen von Theophyllin vor allem in der Behandlung von Schlafapnoe und anderen Atemwegserkrankungen dokumentiert. Patienten berichten oft von einer verbesserten Lebensqualität, was die Bedeutung dieser Anwendung unterstreicht.

Dosierungsstrategie

Die Standarddosierung von Bronchoretard liegt typischerweise zwischen 300 mg und 600 mg pro Tag, wobei die Dosis je nach Schweregrad des Atemproblems variiert werden kann. Im Rahmen eines E-Rezepts erfolgt die Verschreibung normalerweise einmal täglich, um die Therapietreue zu erhöhen.

Zustandsspezifische Dosierung

Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Dosierung bei älteren und jungen Patienten notwendig. Hier sollte die Dosis sinnvoll gewichts- und altersabhängig angepasst werden, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

⚠️ Sicherheitsprotokolle

Kontraindikationen (Schwangere, multimorbide Patienten)

Die Einnahme von Theophyllin, einem Hauptbestandteil von Bronchoretard, sollte bei bestimmten Personengruppen mit Vorsicht erfolgen.

Besonders Schwangere müssen darauf achten, da Theophyllin Risiken für das ungeborene Kind birgt. Allgemeine Kontraindikationen sind:

  • Allergie gegen Theophyllin
  • Bekannte Herzkrankheiten
  • Akute Myokardinfarkte oder schwere Arrhythmien
  • Schlecht kontrollierte epileptische Anfälle
  • Aktive peptische Ulkuskrankheit

Bei multimorbiden Patienten, also Patienten mit mehreren gleichzeitig bestehenden Erkrankungen, sollte eine eingehende Prüfung stattfinden. Eine individuelle Dosierung und enge Überwachung sind unerlässlich.

Unerwünschte Wirkungen (Pharmakovigilanzberichte BfArM)

Berichte über unerwünschte Wirkungen von Bronchoretard sind besonders wichtig. Häufige Nebenwirkungen umfassen:

  • Schlaflosigkeit
  • Übelkeit
  • Herzklopfen

Eine regelmäßige Überwachung der Patienten und gegebenenfalls Anpassungen der Dosis sind entscheidend, um die Risiken zu minimieren. Laut Pharmakovigilanzberichten des BfArM ist das Monitoring bei Patienten unerlässlich, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

🚫 Interaktionsmapping

Nahrungsmittelinteraktionen (Kaffee, Milch, Bier)

Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke können die Wirkung von Bronchoretard beeinflussen. Dazu gehören vor allem:

  • Kaffee: Erhöht die Theophyllin-Plasmaspiegel.
  • Milchprodukte: Verringern die Bioverfügbarkeit.
  • Bier: Kann ebenfalls Interaktionen hervorrufen.

Empfohlen wird daher eine Einnahme auf nüchternen Magen, um die beste Wirkung zu erzielen.

Arzneimittel-Kombinationen, die vermieden werden sollten (häufige Dauertherapien in DE)

Einige Arzneimittel können die Wirkung von Theophyllin beeinträchtigen. Es ist ratsam, die Kombination mit Folgendem zu vermeiden:

  • Bestimmte Antibiotika
  • Antiepileptika

Eine enge Zusammenarbeit mit dem Hausarzt oder Apotheker kann hier helfen, potenzielle Risiken zu erkennen und zu vermeiden.

🗣️ Patientenanalyse

Umfragedaten (GKV/PKV Unterschiede)

Die Erfahrungen von Patienten können stark variieren, insbesondere zwischen gesetzlich Versicherten (GKV) und privat Versicherten (PKV). Studien zeigen Unterschiede in Rückmeldungen zur Wirksamkeit von Bronchoretard:

  • GKV-Versicherte berichten oft von mehr Nebenwirkungen.
  • PKV-Versicherte schätzen die Verfügbarkeit von Individualtherapien als Vorteil.

Diese Unterschiede können sich auf die Therapietreue und das Management von Atemwegserkrankungen auswirken.

Forum-Trends (Sanego, Netdoktor, Jameda)

Online-Foren ermöglichen einen persönlichen Austausch über Erfahrungen mit Bronchoretard. Viele Nutzer berichten von positiven Effekten auf ihre Atemwegprobleme. Diese Authentizität hilft anderen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Therapie zu optimieren.

📦 Vertriebs- und Preislage

Die Verfügbarkeit von Bronchoretard erfolgt über öffentliche Apotheken sowie über Versandapotheken. Die Preise schwanken je nach Dosierung und Anbieter, liegen typischerweise zwischen **€10 und €40** pro Packung.

Generika sind oft deutlich günstiger und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt eine akzeptable Qualität aufweist, insbesondere im Hinblick auf Bestandteile und Dosierung.

Achten Sie auch darauf, dass Bronchoretard in vielen Ländern rezeptfrei erhältlich ist, was den Zugang erleichtert und eine breite Nutzung ermöglicht.

Alternative Optionen

Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen gibt es eine Vielzahl von Optionen neben Bronchoretard.

Vergleichstabelle (Generika vs. Originalpräparate)

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten alternativen Medikamente aufgeführt, die ähnlich wie Bronchoretard bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden können.

Medikament Indikation
Aminophyllin Asthma/COPD
Beta-Agonisten Asthma/COPD
Inhalationskortikoide Asthma/COPD
Montelukast Asthma

Vor- und Nachteile

Der Einsatz von Bronchoretard hat sowohl Vorteile als auch Nachteile.

Vorteile:

  • Langfristige Wirksamkeit.
  • Einfach zu dosieren im Vergleich zu inhalativen Therapien.

Nachteile:

  • Risiko von Nebenwirkungen.
  • Bedarf an kontinuierlicher Überwachung.

Regulierungsstatus

In Deutschland wurde Bronchoretard von BfArM und G-BA genehmigt, einschließlich der AMNOG-Bewertung. Die EMA hat ebenfalls Richtlinien zur Anwendung in der EU herausgegeben. Diese Genehmigungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Arzneimittelmarkt die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllt.

Konsolidierte FAQ

Häufige Fragen von deutschen Patienten bezüglich Bronchoretard betreffen:

  • Kosten und Preisgestaltung.
  • Rezeptpflichtigkeit der Medikamente.
  • Potenzielle Nebenwirkungen und deren Management.

Diese Aspekte sollte jeder Hausarzt erläutern, um Missverständnisse zu vermeiden.

Visueller Leitfaden

Ein visueller Leitfaden zur ordnungsgemäßen Anwendung von Bronchoretard kann Patienten helfen, die Therapie besser zu verstehen.

Zusammen mit einem Diagramm, das die richtige Dosierung und den Einnahmezeitpunkt verdeutlicht, ist dies ein wertvolles Hilfsmittel.

Lagerung und Transport

Lagerung im deutschen Klima, Transport auf Reisen in der EU

Bronchoretard sollte bei Zimmertemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden. Es ist wichtig, auf folgende Punkte zu achten:

  • Produkt bei Temperaturen von 20–25 °C lagern.
  • Bei Reisen innerhalb der EU die Medikamente gemäß den temperaturasensiblen Vorgaben transportieren.

Dies garantiert die Wirksamkeit der Produkte.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch

Alltagstipps von Apotheker und Hausarzt

Patienten sollten stets die Anweisungen ihres Arztes befolgen.

Ein regelmäßiger Austausch mit Gesundheitsdienstleistern ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Bei Bedenken bezüglich der Anwendung oder möglicher Wechselwirkungen sollte der Apotheker konsultiert werden.

Lieferoptionen in Deutschland

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5-7 Tage
Hamburg Hamburg 5-7 Tage
München Bayern 5-7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5-7 Tage
Frankfurt Hessen 5-7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5-7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5-9 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5-7 Tage
Dresden Sachsen 5-9 Tage
Leipzig Sachsen 5-9 Tage
Hannover Niedersachsen 5-9 Tage
Nürnberg Bayern 5-9 Tage
Bremen Bremen 5-9 Tage
Mannheim Baden-Württemberg 5-9 Tage
Karlsruhe Baden-Württemberg 5-9 Tage

Kürzlich angesehene Produkte: